INFOS
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: | 11:00 - 17:00 Uhr |
Ferienregelung
Da unsere Einrichtung eine ganzjährige Betreuung bietet, haben wir in den Herbstferien, Semesterferien und 7 Wochen der Sommerferien bedarfsorientiert für gemeldete Kinder, die regelmäßig den Hort besuchen, geöffnet.
Den Kindern steht eine gesetzlich verankerte 5-wöchige Betreuungspause zu, dadurch ergeben sich 25 Schließtage im Schuljahr.
Aufnahmebedingungen
Unsere Zielgruppe richtet sich vorrangig an Kemater Kinder von der 1. bis zur 5. Schulstufe. In Ausnahmefällen, nach Absprache mit der Gemeinde, können auch Kinder aus benachbarten Gemeinden den Hort besuchen.
Die Anmeldung für das folgende Schuljahr findet immer im Frühjahr an zwei Terminen statt. Die beiden Termine werden auch in der Volksschule, Mittelschule und im Kindergarten bekanntgegeben. Bei Bedarf, sofern noch Plätze zur Verfügung stehen, können auch Kinder während des Schuljahrs aufgenommen werden.
Kosten
Der Selbstbehalt pro Monat verändert sich mit der Anzahl der Tage pro Woche, an denen das Kind den Hort besucht.
Kosten pro Monat: bis 13 bzw. 14 Uhr bis 17 Uhr (inkl. Jause)
- 1x pro Woche 15,00€ 36,00€
- 2x pro Woche 26,00€ 64,00€
- 3x pro Woche 35,00€ 88,00€
- 4x pro Woche 42,00€ 108,00€
- 5x pro Woche 48,00€ 125,00€
Die Kosten für einen Einzeltag betragen 10,00€.
Der Selbstbehalt für das 2. Kind (Geschwisterkind) beträgt jeweils die Hälfte. Für ein drittes Kind muss kein Selbstbehalt bezahlt werden.
Das Essen wird vom Küchenteam des Wohn- und Pflegeheims Unterperfuss zubereitet und von unserem Hausmeister zu uns geliefert. Die Kosten für den Mittagstisch betragen 6,00€ pro Kind und Tag.
Hausordnung
Um den gemeinsamen Hortalltag bestmöglich zu bewältigen und eine gute Atmosphäre zu schaffen sind einige Regeln notwendig.
- Ordnung und Sauberkeit vereinfachen das Miteinander. (Patschen, Schultasche, Spielsachen, Bastelmaterial, verräumen).
- In den Horträumen sollte aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht gerannt werden.
- Ein freundliches Miteinander und ein respektvoller Umgang gehören zum Hortalltag.
- Jeder ist so wie er ist. Akzeptanz und Toleranz zeigen!
- Während der Hausübung sollte eine angenehme Atmosphäre herrschen und keiner sollte sich von anderen gestört fühlen.
- Gemeinsames Aufräumen nach dem Mittagstisch gehört dazu.
Räumlichkeiten
Im Haus der Kinder gibt es drei Stockwerke, bestehend aus Untergeschoss, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. Im Untergeschoss befindet sich der bedarfsorientierte Mittagstisch, eine Garderobe, ein Lagerraum, ein Technikraum, eine Putzkammer, ein Sanitärraum und ein Bewegungsraum. Das Erdgeschoss unterteilt sich in folgende Räume: Garderobe, Büro, 2 Sanitärräume, Werkraum, Gruppenraum mit Küche und einem Lernraum. Die Aufteilung im Obergeschoss ist nahezu identisch zum Erdgeschoss. Statt des Büros gibt es einen Sozialraum und anstelle des Werkraums eine Terrasse. Um für die Kinder eine angenehme Atmosphäre und einen Kontrast zur Schulklasse zu schaffen, sind die Tische zu mehreren Lerninseln angeordnet. Die Lernräume werden regelmäßig mit den Kindern gemeinsam umgestaltet und neu dekoriert. Nach Abschluss der Hausübung können die Lernräume von den Kindern frei genutzt werden. In einem der beiden Räume, gibt es ein gemütliches Fenster mit integrierter Sitzbank, wo die Kinder sich entspannen und zur Ruhe kommen können.
In den Gruppenräumen werden die Kinder dazu eingeladen, sich mit den verschiedensten Dingen und Tätigkeiten auseinanderzusetzen. Dort befinden sich eine Bauecke, Basteltische, Spiel und Bastelmaterialien welche für die Kinder frei zugänglich sind. Außerdem gibt es die Möglichkeit für verschiedene Rollenspiele (Kaufladen, Puppenhaus...) im oberen Stockwerk.
Die im Gruppenraum inkludierte Küche verfügt über 22 Sitzplätze für das Mittagessen. Dabei essen die Volkschul- und MS-Schüler zu getrennten Zeiten.
Im Erdgeschoss kann man direkt von der Küche/Gruppenraum über eine Schiebetür in den Garten gelangen, der rund um das Hortgebäude angelegt ist. Wenn es das Wetter erlaubt, sind die Kinder jeden Nachmittag im Garten. Neben dem Garten kann auch die große Schulwiese und der Spielplatz des Kindergartens mitbenutzt werden. Bei Schlechtwetter wird der große Bewegungsraum zum Austoben der Kinder genutzt.
Direkt am Hintereingang des Hortes befindet sich eine kleine Spielwiese, die im Sommer gerne zum Spielen, Jausnen und Ausruhen genutzt wird. Wenn es das Wetter erlaubt, sind die Kinder jeden Nachmittag im Garten. Neben der kleinen Spielwiese werden hauptsächlich die große Schulwiese und der Spielplatz des Kindergartens mitbenutzt. Bei Schlechtwetter steht uns auch der Turnsaal des Kindergartens und der Schule zur Verfügung.
Tagesablauf
Die Kinder kommen nach der Schule direkt in den Hort und werden von uns begrüßt. Sie können nun zur Ruhe kommen und mit der Hausübung beginnen.
Um 13:00 Uhr findet der Mittagstisch für die Volksschulkinder statt.
Um ca. 13:20 Uhr kommen die Schüler der MS-Kematen in den Hort und haben etwas Zeit um zur Ruhe zu kommen und sich untereinander auszutauschen. Der Mittagstisch für die MS Kinder beginnt zwischen 13.30 Uhr und 13.40 Uhr.
Nach dem Essen räumen wir gemeinsam den Mittagstisch auf. Dazu gehört Tisch abwischen, Geschirr und Besteck in den Geschirrspüler räumen, Stühle auf die Tische stellen.
Anschließend können die Kinder ihre Hausübung fortsetzen oder mit der Freizeitgestaltung beginnen.
Alle, die mit der Hausübung schon fertig sind, können frei spielen oder am jeweiligen Wochenangebot teilnehmen. Danach gehen alle Kinder gemeinsam mit den Pädagoginnen zum Spielen in den Garten. Um ca. 15:30 Uhr (bei schönem Wetter auch später) kommen wir wieder in den Gruppenraum.
Im Laufe des Nachmittages werden die Kinder entweder von den Eltern abgeholt oder dürfen mit einer schriftlichen Erlaubnis der Eltern alleine nach Hause gehen.
Kurz vor 17:00 helfen die noch anwesenden Kinder alle beim Aufräumen der Gruppenräume und der Spielsachen.
Adventzeit
In der Adventzeit setzten wir uns nach dem Mittagessen zum Adventkranz und lesen eine Weihnachtsgeschichte vor. Danach reflektieren wir gemeinsam mit den Kindern den Inhalt und die Aussage der Geschichte.
Zusätzlich backen wir an einigen Nachmittagen Weihnachtskekse, die wir dann bei einer gemeinsamen Jause essen.
Im Advent basteln wir zudem für die Kinder einen Adventkalender, jeden Tag darf dann ein anderes Kind ein Türchen öffnen.
Geburtstag
Wenn ein Kind im Hort Geburtstag hat, singen alle gemeinsam für das Geburtstagskind. Das Kind darf von seinem Geburtstag erzählen, die Geburtstagskerze ausblasen und bekommt von uns ein kleines Geschenk.
Ausflüge
Je nach Möglichkeit besuchen wir verschiedene Institutionen und Orte in Kematen und Umgebung (Garten der HLFS, Küche des Wohn-und Pflegeheims Unterperfuss, Sozialsprengel, verschiedene Spielplätze).